
Nachhaltigkeit bei LITEF
Als führender Anbieter von inertialen Navigationssystemen tragen wir Verantwortung für die Zukunft. Getreu unserem Anspruch 'Sicher in die Zukunft' entwickeln wir Technologien, die nicht nur präzise und zuverlässig sind, sondern auch ressourcenschonend – denn nachhaltige Innovation ist Teil unserer Verpflichtung für eine sichere und lebenswerte Zukunft.
LITEF denkt offen, innovativ, vorausschauend
LITEF ist seit 1961 am Standort Freiburg im Breisgau verwurzelt. Als deutsches Technologieunternehmen im Herzen des Schwarzwalds stehen wir für höchste Standards in der Region und fühlen uns weiterhin als lokales Unternehmen den hohen Werten in Bezug auf Mensch und Umwelt verpflichtet.

Technologie mit Zukunft
Mit unserem Claim „Leading Inertial Technology“ verkörpern wir nicht nur technische Exzellenz, sondern auch das Engagement für Innovation und das Überschreiten der Grenzen des Möglichen – auch im Bereich der Nachhaltigkeit.
Warum Nachhaltigkeit bei LITEF?
Nachhaltigkeit ist für LITEF mehr als nur ein Trend – sie ist eine Kernkomponente unserer Unternehmensphilosophie. In einer Branche, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit erfordert, entwickeln wir Lösungen, die technischen Anforderungen entsprechen und dabei die Umwelt und unsere Gesellschaft respektieren.
Unser Ansatz folgt den vier Säulen: Performance, People, Planet, Innovation – denn nachhaltige Technologie beginnt bei uns bereits in der Entwicklungsphase.
Unsere Handlungsfelder

Umweltschutz & Energieeffizienz
Wir setzen kontinuierlich auf Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Unser Standort Freiburg profitiert bereits von Fernwärme und energieeffizienten Produktionsverfahren und wird dies in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.

Nachhaltige Materialien & Kreislaufwirtschaft
In unseren Entwicklungsprozessen berücksichtigen wir Recyclingstrategien und setzen auf nachhaltige Lieferketten. Dabei achten wir besonders auf die Verringerung des Abfallaufkommens in Verpackung und Produktion.

Unsere Ziele
In den kommenden Jahren bauen wir ein umfassendes Messsystem für umweltrelevante Kennzahlen auf. Im Rahmen der Konzernstrategie reduzieren wir kontinuierlich unsere Treibhausgasemissionen und erhöhen den Anteil erneuerbarer Elektrizität. Gleichzeitig optimieren wir unseren Wasserverbrauch durch geringere Entnahme und verbesserte Aufbereitungsprozesse im Unternehmenskreislauf. Energieeffiziente Produktionsverfahren sind dabei fester Bestandteil unserer Fertigung.

Erfolge in der Umsetzung
Wir setzen bereits heute konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit um: Dienstreisen erfolgen bevorzugt mit der Bahn statt per Flugzeug, und unsere Mitarbeiter profitieren von E-Ladesäulen, ÖPNV-Tickets und dem Jobrad-Programm für umweltfreundliche Mobilität. Am Standort nutzen wir Fernwärme, haben Stromsparmaßnahmen in der Produktion implementiert und stellen sukzessive auf E-Dienstfahrzeuge um.

Unternehmens-führung
Ethisches Verhalten & Compliance
Transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung ist ein zentraler Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unser Code of Conduct, Antikorruptionsrichtlinien und die geplante Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex bilden das Fundament für ethisches Handeln.
Transparente Berichterstattung
LITEF verpflichtet sich zu einer offenen und nachvollziehbaren ESG-Berichterstattung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Mit dem Aufbau unseres Messsystems für umweltrelevante Sachverhalte schaffen wir die Grundlage für eine systematische Erfassung und Kommunikation unserer Nachhaltigkeitskennzahlen.
Entscheidungen im Einklang mit ESG-Zielen
Unsere Entscheidungsprozesse berücksichtigen systematisch Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte, um langfristig nachhaltige Unternehmensentwicklung zu gewährleisten.

Gemeinsam nachhaltig
Wir glauben: Nachhaltigkeit gelingt nur im Dialog. Deshalb laden wir Kunden, Partner und Mitarbeiter ein, gemeinsam Lösungen zu entwickeln – für eine Welt, in der Technologie und Umwelt im Einklang stehen.

Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit dem geplanten Aufbau systematischer Kennzahlensysteme und der Weiterentwicklung unserer ESG-Berichterstattung schaffen wir die Grundlage für noch transparentere und messbarere Fortschritte. Dabei denken wir auch über innovative Darstellungsformen und interaktive Kommunikationswege nach, um unsere Nachhaltigkeitsbemühungen noch zugänglicher zu machen.



